Skip to main content

Bändchenmikrofon Test

Das Bändchenmikrofon ist im englischen Sprachraum auch als Ribbon Microphone bekannt. Wie ein konventionelles dynamisches Mikrofon, so arbeitet auch das Bändchenmikrofon nach dem Prinzip, wonach Schallwellen durch elektromagnetische Induktion in Spannung umgewandelt werden. Beim modernen Bändchenmikrofon ist die Bauform entscheidendes Element der Funktionalität, denn anstelle einer spule bewegt sich hier ein dünnes Metallbändchen in einem elektromagnetischen Feld und erzeugt dadurch unterschiedlichste Spannungssignale.

Bändchenmikrofon-Vergleich

Bestseller Nr. 1
Pronomic RM-1 Bändchenmikrofon
  • Studio Bändchenmikrofon, Richtcharakteristik: Acht, Frequenzbereich: 25-18.000 Hz
  • Empfindlichkeit: -50dB, Signal-Rausch-Abstand: 72 dB, Ausgangs-Impedanz: 250 Ohm (@ 1kHz)
  • max. Schalldruckpegel: 148 dBSPL, Equivalent Noise: 16 dB, robustes Metallgehäuse
  • Vintage-Optik mit offenem Korb, XLR-Anschluss, Netto-Gewicht: 320 gr
  • Inklusive hochwertiger Mikrofonspinne (5/8" Gewinde) und Transportkoffer
Bestseller Nr. 2
SubZero R2 Bändchenmikrofon
  • High Quality und robuste Bändchenmikrofon.
  • Interner Erschütterungsabsorber für die Multifunktionsleiste und Magnet-Montage.
  • Natur- und Musical Sound eines klassischen Ribbon Mikrofon.
  • Abbildung 8 Richtcharakteristik bietet große Sweetspots.
  • Inklusive Spinne für präzise Positionierung und Sonic Isolation
Bestseller Nr. 3
Marantz Professional MPM-3500R Bidirektionales, aktives Bändchen-Mikrofon
  • Ultra-feines Bändchen; Natürlicher Klang und hohes Ansprechverhalten
  • Schaltbarer Low-Cut Filter; Aktive Elektronik mit 48V Phantomspeisung
  • Engmaschiger Korb schützt Bändchen vor Beschädigungen
  • Niedriges Eigenrauschen und weiter Dynamikbereich
  • Integrierter Pop Filter und Mikrofonspinne

Bauweise des Bändchenmikrofons

Grundsätzlich ist auch das moderne Bändchenmikrofon ein dynamisches Mikrofon. Die Funktionsweise ist absolut identisch, nur dass beim Bändchenmikrofon das dünne Metallbändchen die Spule ersetzt. Wie auch die Spule, so ist dieses Metallbändchen mit der Membran des Mikrofons verbunden. Treffen nun Schallwellen auf die Membran, so wird diese dadurch in Bewegung versetzt und bewegt auch das mit ihr verbundene Metallbändchen. Diese Bewegung des Metallbändchens in einem Magnetfeld induziert jedoch entsprechende Spannungssignale. Oft ist die Membran beim Bändchenmikrofon auch das Bändchen selbst, was eine separate Membran gänzlich überflüssig macht. In diesem Fall sind Bändchen und Membran also identisch und bestehen aus einer dünnen und im Zickzack gefalteten Aluminiumfolie, welche durch die Schallwellen in einem Magnetfeld in Bewegung versetzt wird. Diese Aluminiumfolie ist nur wenige Zentimeter lang und etwa 2 mm bis 4 mm breit. Die Dicke dieser Aluminiumfolie beträgt jedoch nur wenige Mikrometer. Je nach Bauart des Bändchenmikrofons als Bändchen- oder Doppelbändchenmikrofon, können dann ein oder auch zwei solcher Aluminiumstreifen zwischen den Polen eines Permanentmagneten eingespannt werden. Diese Einspannung muss jedoch so locker erfolgen, dass schon geringste Schallwellen ausreichend sind, um den gefalteten Aluminiumstreifen in Bewegung oder in Schwingung zu versetzen. Die durch den Aluminiumstreifen im Magnetfeld induzierte Spannung ist dann direkt proportional zur jeweiligen Bewegungsgeschwindigkeit des Aluminiumstreifens. An den beiden Enden des Aluminiumbändchens kann dann jeweils die hierbei induzierte Spannung abgegriffen werden.

Besonderheiten beim modernen Bändchenmikrofon

Meist ist jedoch die induzierte und an den beiden enden des Aluminiumbändchens abgegriffene Spannung so schwach, dass sie von der in der Tonkette auf das Mikron folgenden Geräten der Raumakustik nicht verarbeitet oder gar ausgegeben werden kann. Daher ist bei jedem modernen Bändchenmikrofon ein zusätzliches Bauteil dringend erforderlich. Hierbei handelt es sich um einen Mikrofonverstärker, welcher im Bändchenmikrofon die wichtige Aufgabe zu erfüllen hat, die an den Enden des Aluminiumbändchens abgegriffene Spannung jeweils mindestens um den Faktor 30 zu verstärken. Erst in dieser Konstellation kann schließlich die induzierte Spannung durch Lautsprecher oder Kopfhörer verarbeitet und ausgegeben werden. Beträgt das an den beiden Enden des schwingenden Aluminiumbändchens abgegriffene Spannungssignal etwa lediglich 0,2 Ohm, so muss es durch den entsprechenden Verstärker auf einen Wert von mindestens 200 Ohm angehoben werden. Hier liegt nämlich erst derjenige Grenzwert, welcher von moderner Studiotechnik, registriert und entsprechend verarbeitet werden kann.

Effekte beim modernen Bändchenmikrofon

Das moderne Bändchenmikrofon besitzt heute einen nahezu linearen Frequenzgang. Bedingt durch die signifikant niedrige Masse seiner dünnen Aluminiummembran, besitzen Bändchenmikrofone in der Regel auch ein sehr gutes Impulsverhalten. Auch kann beim Bändchenmikrofon die dünne Aluminiummembran von beiden Seiten her durch den Schall erreicht werden. Von ihrer akustischen Bauform her entsprechen Bändchenmikrofone daher stets dem Druckgradientenmikrofon. Die Richtcharakteristik beim Bändchenmikrofon ist daher grundsätzlich mit derjenigen beim Druckgradientenmikrofon identisch. Auch beim modernen Bändchenmikrofon ist die Richtcharakteristik stets als Acht ausgeformt. Aufgrund der hier dargestellten Effekte und Besonderheiten sind Bändchenmikrofone jedoch grundsätzlich nicht zur Aufnahme von sehr tiefen Frequenzbereichen beim Schall geeignet. Auf Wind, auf Erschütterungen und generell auf sämtliche Arten von schnellen Bewegungen reagieren Bändchenmikrofone grundsätzlich stets überaus empfindlich. Steht ein Sprecher oder Sänger beispielsweise in unmittelbarer Nähe zu einem Bändchenmikrofon, so ist dabei häufig der gefürchtete Nahbesprechungseffekt zu beobachten. Hierbei kommt es zu einem charakteristischen lauten Dröhnen im Lautsprecher oder im Kopfhörer, welcher erst mit zusätzlicher Filtertechnik neutralisiert werden muss. Meist wird daher bei der Verwendung von einem Bändchenmikrofon ein zusätzlicher Hochpass-Filer sinnvoll, um die Nahbesprechungseffekte zu minimieren oder gar erfolgreich zu neutralisieren.

 

Beliebte Bändchenmikrofone im Vergleich

the t.bone RM 700Rode NTRRoyer Labs R-121
Herstellerthe t.boneRodeRoyer Labs
BesonderheitenBändchenmikrofon mit Richtcharakteristik in Gestalt der Achtaktives Bändchenmikrofonein unempfindliches Bändchenmikrofon
Verwendungfür das Tonstudiofür das Tonstudiofür das Tonstudio

the t.bone RM 700 Bändchenmikrofon

Das Gerät ist ein modernes Bändchenmikrofon zur Anwendung im Tonstudio. Es verfügt über die bewährte Richtcharakteristik der Acht. Die Empfindlichkeit betragt hier 2 ma/Pa oder – 55 dB. Die Nennimpedanz liegt bei diesem modernen Bändchenmikrofon bei 600 Ohm.

\r\n\r\n

Rode NTR

Das Rode NTR ist ein modernes aktives Bändchenmikrofon. Es besitzt in seinem Innern ein extrem feines und im charakteristischen Zickzack-Muster gefaltetes Aluminiumbändchen von einem Durchmesser von gerade einmal 1,8 Mikrometer. Der Bändchenrahmen ist dabei hinsichtlich seiner Arretierung vollständig vom Mikrofongehäuse entkoppelt, was eine ganz besonders hohe Aufnahmequalität garantiert. Ein zusätzlicher speziell entwickelter Überträger ist zur Signalverstärkung der am Aluminiumbändchen abgegriffenen induzierten Spannung in diesem Mikrofon bereits serienmäßig enthalten.

Rode NTR Studio Mikrofon Active Tape, schwarz/anthrazit
  • Active Bändchenmikrofon mit 48 V Phantomspeisung 48 Volt.
  • Dicke: 1,8 µm Band
  • Custom Ausgang Transformer

Royer Labs R-121

Ein anspruchsvolles Gerät, welches über jede Menge an Technik verfügt. Dieses moderne Bändchenmikrofon weist die Richtcharakteristik einer Acht auf und ist durch ein geradezu signifikant geringes Eigenrauschen gekennzeichnet. Das Bändchenmikrofon erweist sich als außerordentlich unempfindlich gegenüber Hitze und Feuchtigkeit und eignet sich demzufolge auch für den Einsatz bei Tourneen und Gastspielen bestens.

ROYER LABS R-101
  • passives Bändchenmikrofon
  • ideal für Gitarren, Bassinstrumente und Schlagzeug
  • integrierter Windschutz
  • interner Schutz gegen Stöße und Vibration
  • kein Nahbesprechungseffekt

Fazit

Das moderne Bändchenmikrofon ist ein hoch empfindliches Tool für den Einsatz im Tonstudio. Von der Bauform und auch der Funktionsweise her entspricht es dem dynamischen Mikrofon. Jedoch ist die mit der Membran verbundene Tauchspule beim modernen Bändchenmikrofon durch ein dünnes und gefaltetes Aluminiumstreifchen ersetzt worden, was zugleich auch noch die Aufgabe der traditionellen Membran aus dem konventionellen dynamischen Mikrofon übernimmt. Hierdurch erweist sich das moderne Bändchenmikrofon jedoch zugleich als außergewöhnlich empfindlich. Es reagiert im Allgemeinen hoch sensibel auf Wind, auf Erschütterung und auch auf die sogenannte Nahbesprechung. Es ist daher sinnvoll, das moderne Bändchenmikrofon lediglich mit zusätzlichem Equipment zu verwenden. Hierbei handelt es sich um den Windschutz, um den Plopp- und Popfilter sowie um entsprechende Filtertechnik zur Eliminierung der Brumm- und Rauscheffekte, welche beispielsweise aus der bereits erwähnten Nahbesprechung vom Bändchenmikrofon resultieren. Das Bändchenmikrofon ist generell einer der sensibelsten Schallwandler, die es überhaupt gibt. Meist dient es dazu, um in einem Tonstudio entweder Solo-Sänger oder auch einzelne Instrumente effektiv zu mikrofonieren.